Betoninstandsetzung

Eine Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition gegenüber betonschädigenden Medien in ihrer visuellen Erscheinung oder Funktion beeinträchtigt sind. Die Betoninstandsetzung beschreibt Technologien zur Wiederherstellung bzw. Verlängerung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton. Die Besonderheiten der Betoninstandsetzung stellen im Regelfall höhere Anforderungen an das Fachwissen und die speziellen Materialkenntnisse der Planenden und Ausführenden als vergleichbare Tätigkeiten im Neubau.

Dauerhaft schützen & Werte erhalten

Witterungs- und Umwelteinflüsse, intensive Nutzung oder konstruktive Baumängel führen zu Schäden an Balkonbrüstungen, Betonfassaden und Betonober-flächen. Mit Spezialverfahren schützen wir Beton dauerhaft vor langfristigen Schäden.

Betonschutz & Betoninstandsetzung

Eine fundierte Schadensanalyse ist für unsere Fachleute selbst-verständlich. Daneben spielen der Zustand des Betonbaustoffs, der Aggressivitätsgrad der Umgebung und die funktionellen Erfordernisse eine entscheidende Rolle. Erst dann bestimmen wir die geeigneten Schutz- und Sanierungsmaßnahmen. Tiefenwirksames Reinigen, modellieren mit Betonersatz und präzises Beschichten – das sind drei der vielen Arbeitsschritte, die für dauerhaften Betonschutz und damit gesunde Bauwerke sorgen. Sanierung, Schutz und Gestaltung von Betonoberflächen – alle Aufgaben liegen bei uns in besten Händen. Als Mitglied der Bundesgütegemeinschaft Betonflächeninstandsetzung (BFI) haben wir uns zu strengsten Qualitätsmaßstäben verpflichtet. Unser Geschultes Fachpersonal ist ausgestattet mit den erforderlichen SIVV und SI Scheinen bietet aufgrund moderner Geräte- und Verfahrenstechniken eine überdurchschnittliche Qualität der Ausführung.

Sie brauchen etwas Dauerhaftes?

Stahlbeton, ein künstlicher Baustoff im Stahlbetonbau, ist ein Verbundwerkstoff aus den beiden Komponenten Beton und Bewehrungsstahl. Ein Verbund beider Komponenten entsteht durch die Verklebung mit dem Bindemittel Zement und die Rippung des Bewehrungsstahls. Beton hat im Vergleich zur Druckfestigkeit nur eine Zugfestigkeit von etwa 10 %. Stahl besitzt dagegen eine hohe Zugfestigkeit. Das Tragprinzip beim Baustoff Stahlbeton ist es daher, auf Zug beanspruchte Stellen eines Bauteils mit Stahl zu verstärken, also zu bewehren, und in den übrigen Bereichen die Druckfestigkeit des Betons auszunutzen (in hauptsächlich biegebeanspruchten Bauteilen z. B. Balken). Bei hauptsächlich auf Druck beanspruchten Bauteilen (z. B. Stützen) wird der Stahl (Bewehrung) auch zur Erhöhung der Druckfestigkeit herangezogen, also auf Druck beansprucht.

Angebot anfordern

Wählen sie bitte eine Option

* Wir werden uns in Kürze mit ihnen in Verbindung setzen.